Aktuelles
FKS-DBS-Newsletter
Im FKS-DBS-Newsletter finden Mitglieder der Fach- und Kontaktstelle Basel-Stadt und dem Dachverband Basler Spielgruppen
wichtige Informationen für die Arbeit als Spielgruppenleiterin
- Newsletter Februar 2024
- Newsletter Mai 2024
- Newsletter Juni/Juli 2024
- Newsletter Oktober 2024
- Newsletter Dezember 2024
- Newsletter Februar 2025
--
Qualitätsentwicklung in den Spielgruppen
Am 29. Oktober 2024 fand ein gemeinsamer Workshop von DBS, SSLV und FfDF statt. Dabei wurde den Spielgruppen der Weg und die Wichtigkeit des Qualitätslabels aufgezeigt. Es konnten Fragen dazu gestellt werden und Barbara Storr (SSLV) informierte über den Mehrwert für die Spielgruppe.
Anfang 2025 finden 4 Webinare statt, die den Spielgruppen helfen, sich auf den Weg zu machen und das Qualitätslabel SSLV zu erwerben.
Der Dachverband empfiehlt seinen Mitgliederspielgruppen, dieses Label zu erwerben. Für die Sprachförderspielgruppen übernimmt der Kanton die entstehenden Kosten, Spielgruppen ohne Sprachfördervereinbarung können einen Antrag zur Kostenübernahme beim Erziehungsdepartement einreichen.
--
Austausch
Regelmässig findet ein Austausch zwischen dem Fachbereich Frühe Deutschförderung und dem Dachverband Basler Spielgruppen statt. Im neuen Jahr sind wiederum vier Treffen geplant; ab Januar mit der neuen Stellenleiterin Sabrina Hollinger. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Auch ein Austausch mit dem Departementvorsteher und Regierungsrat Mustafa Atici hat stattgefunden. Wir bedanken uns, dass wir unseren Verband vorstellen durften und Anliegen vorbringen konnten.
--
Umsetzung Qualitätsentwicklung in den Spielgruppen
--
Krisenintervention
Unsere Geschäftsleiterin Betina Eriksen nimmt gerne Anliegen und Fragen auf und steht auch bei Problemen zur Verfügung.
--
Weiterbildung und Besuche in Spielgruppen
Zu unserem Jahresthema 'Spielen und Begleiten' hat im September 2024 eine Weiterbildung stattgefunden. Die Besucherinnen werden nun laufend mit den Spielgruppen Kontakt aufnehmen, Besuche machen oder einen Austausch zum Thema initiieren.
--
Intervision
Seit Herbst 2024 gibt es 6 Gruppen, welche sich 5-6 mal pro Jahr zu einer Intervisionssitzung treffen.
Erneut konnten wir Judith Strub gewinnen, die eine Weiterbildung für interessierte Leitungspersonen anbot. Wer Interesse hat an der Teilnahme in einer Intervisionsgruppe, meldet sich gerne auf der Geschäftsstelle (Email: info@basler-spielgruppen.ch, Telefon: 061 690 96 26)
--
Digitales Handbuch
Von A wie Alltagskompetenzen bis W wie Weiterbildung, finden sich in unserem digitalen Handbuch zahlreiche Links, Hinweise, Leitfäden, Konzepte und Empfehlungen für Spielgruppenleitende. Laufend kommen Themen hinzu, daher lohnt sich ein regelmässiger Besuch auf unserer Webseite. Zudem sind auch die Formulare aus der ZAV-K dort abgelegt: Spielgruppenleitende können Austausch mit Fachstellen, Austausch mit Lehrpersonen, Einsitz in Arbeitsgruppen und Elterngespräche abrechnen und erhalten so einen finanziellen Ausgleich. Ebenfalls übernommen werden Honorare von Dolmetscher*innen.